Amtsgericht Borken: Ansichten des alten Amtsgerichts
Direkt zum Inhalt
Orientierungsbereich (Sprungmarken):
Zur 'Leichten Sprache' (soweit vorhanden), zum Gebärdensprachenvideo und dem Kontaktformular
Zur Volltext-Suche
Zur Schnellnavigation ausgewählter Linkziele
Zur Hauptnavigation (Haupt-Bereiche)
Zur Navigation innerhalb eines Bereiches
Zum aktuellen Inhalt
Zum Überblick
Leichte Sprache, Gebärdensprachenvideo und Kontaktformular
Technisches Menü
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Kontakt
Schliessen
Startseite
Menü
Das Gericht
Aktuelles
Vorstellung des Amtsgerichts Borken
Sitzungstermine
Zwangsversteigerungstermine
Terminbuchung
Justiz-Auktion
Ausbildung / Berufseinstieg
Barrierefreiheit
Eingangskontrolle
Gerichtsbesuche / Schulklassen
Aufgaben
Abteilungen
Gerichtsvollzieher
Geschäftsverteilung
Gerichtsbezirk
Mediation durch die Güterichterin bzw. den Güterichter
Kontakt
E-Mail - Hinweis
Wegbeschreibung
Telefonliste
Öffnungszeiten
Nachtbriefkasten
Justizpostfach
Bankverbindung
Impressum
Rechts-Infos
Kostenrechner/Hilfen
Formulare
Zeugen
Streitschlichtung / Schiedsleute
Gesetze des Bundes und der Länder
Rechtsprechungsdatenbank "NRWE"
Recht von A bis Z
Online-Verfahren
Elektronische Kostenmarke
Gemeinnützige Einrichtungen – Online-Antrag
Öffnungszeiten
Wegbeschreibung
Terminbuchung
Schiedsleute
Schliessen
Schnellnavigation mit Volltext-Suche
Menü
Öffnungszeiten
Wegbeschreibung
Terminbuchung
Schiedsleute
Suche
Schliessen
Hauptmenü: Hauptnavigation
Startseite
Das Gericht
Aufgaben
Kontakt
Rechts-Infos
Startseite
Das Gericht
...
Historie
Ansichten des alten Amtsgerichts
Aktuelles
Gerichtsvorstellung
Sitzungstermine
Zwangsversteigerungstermine
Terminbuchung
Justiz-Auktion
Ausbildung/Berufseinstieg
Barrierefreiheit
Eingangskontrolle
Gerichtsbesuche / Schulklassen
Früheres Amtsgerichtsgebäude an der Raesfelder Straße Quelle: Stadtarchiv Borken
Ansichten des alten Amtsgerichts
Bildergalerie der ehemaligen Sitze des Gerichts in Borken
5 von 14
Quelle: www.ansichtskarten-borken.de
Galerie
Das alte Amtsgericht als Neubau 1902